Vom Konzept bis zur Umsetzung des Geschäftsberichts
Stiftung Einfach Wohnen
Die Stiftung Einfach Wohnen baut und vermietet preisgünstige und ökologisch vorbildliche Wohnungen und Gewerberäume in der Stadt Zürich. Die Geschäftsstelle erstellt jedes Jahr einen Geschäftsbericht und wir durften das Team schon zwei Mal bei der Konzeption und in der Umsetzung begleiten.
zurück
Strategische Beratung – effiziente Umsetzung
Und jährlich grüsst der Geschäftsbericht. Auch bei der Stiftung Einfach Wohnen. Damit aus der Pflicht eine angenehme Kür wird, sucht die Geschäftsstelle jeweils Unterstützung. So dürfen wir die Stiftung nebst der Erstellung von Weihnachtskarten deshalb auch bei der Jahresberichterstattung begleiten.
Wir werden bereits bei der Konzeption ins Boot geholt, diskutieren die Seitenaufteilung und den Inhalt einzelner Artikel. Dann geht es an die Umsetzung, wo wir zugelieferte Inhalte lektorieren und korrigieren, aber auch eigene Artikel erstellen. Wir führen Interviews zu neuen Bauprojekten, berichten über Wettbewerbsverfahren oder erstellen Projektbeschreibungen. Im engen Austausch mit dem Grafikern begleiten wir auch das Layout und prüfen das Gut zum Druck.
»Die Zusammenarbeit ist sehr professionell, zielführend und macht Spass!«
— Mira Porstmann, Geschäftsführung Stiftung Einfach Wohnen
Die Erstellung des Geschäftsberichtes ist aufgrund des knappen Zeitrahmens immer eine Herausforderung. Umso wichtiger ist die verlässliche Zusammenarbeit mit comm.versa. Auch haben wir nur ein begrenztes Budget. comm.versa versteht es, die Ressourcen optimal einzusetzen. Von der Planung der Inhalte über das Führen von Interviews und der Redaktion bis hin zur Koordination des Layouts: die Zusammenarbeit mit Martina Vogel ist sehr professionell, zielführend und macht Spass!
Das Porsche Zentrum Basel möchte noch spezifischer auf seine Kundinnen eingehen und eine «Ladies Community» aufbauen. Aus diesem Grund führte das Porsche Zentrum Basel am 23. März 2023 ein Round-Table-Gespräch mit Kundinnen durch. Catherine Riesen moderierte den Anlass.
zurück
Startschuss für die Ladies Community
Jedes Jahr führt das Porsche Zentrum Basel zahlreiche Events in unterschiedlichen Bereichen wie beispielsweise «Motorsport» oder «Classic» durch. Künftig möchte das Zentrum noch spezifischer auf seine Kundinnen eingehen. Ziel ist es, eine «Ladies Community» aufzubauen und auf die Zielgruppe zugeschnittene Events durchzuführen. Um die Bedürfnisse und Wünsche der Kundinnen abzuholen, führte das Porsche Zentrum Basel ein Round-Table-Gespräch durch.
Wünsche, Bedürfnisse und Ideen
Was sind eure Interessen, welche Arten von Events sprechen euch an und über welche Kanäle möchtet ihr euch mit anderen Frauen aus der Community austauschen? Solche Fragen standen beim Round Table im Zentrum. Catherine Riesen hat das Gespräch moderiert und die zahlreichen Ideen, Wünsche und Inputs der Kundinnen festgehalten.
»Sehr erfolgreicher Workshop.«
— Lorenz Nef, Geschäftsführer Porsche Zentrum Basel
Es war ein sehr erfolgreicher Workshop. Catherine Riesen hat super durch die besprochenen Themen geführt.
Im Frühjahr 2023 haben Catherine Riesen und Martina Vogel für Teilnehmende des Forschungsschwerpunkts «Human Reproduction Reloaded | H2R» an der Universität Zürich Medientrainings auf Deutsch und Englisch durchgeführt.
zurück
Einfache Sprache für komplexe Themen
Wie können komplexe Forschungsthemen klar verständlich der breiten Öffentlichkeit kommuniziert werden? Diese Frage stand beim Medientraining an der Universität Zürich im Zentrum. Während acht Jahren werden im universitären Forschungsschwerpunkt Verfahren der Fortpflanzungsmedizin und deren soziologischen, gesellschaftlichen, ethischen sowie rechtlichen Auswirkungen untersucht. Wie diese komplexen Themen und Diskurse vor den Medien einfach verständlich, aber dennoch präzise vermittelt werden können, wurde im Medientraining angeschaut und vor allem auch geübt.
Überzeugender Medienauftritt
Von den Anforderungen unterschiedlicher Medienformate über den Umgang mit Medienschaffenden bis zum Formulieren von Kernbotschaften: Den Teilnehmenden wurde das Wissen und Rüstzeug vermittelt, das sie für Medienauftritte benötigen. Neben theoretischen Inputs erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Ernstfall zu üben: Sie beantworteten Fragen vor dem Radiomikrofon und vor der Fernsehkamera und erhielten anschliessend Feedback dazu.
»Hervorragende Dozentinnen.«
— Nina Jakoby, Geschäftsleiterin UFSP Human Reproduction Reloaded | H2R
Das Medientraining hat überraschend viel Spass gemacht! Von den hervorragenden Dozentinnen wurde ein sicherer Raum geschaffen, in dem wir alle an unserer Medienkommunikation feilen konnten. Es gelang ihnen, authentische Interviewsituationen zu simulieren in welchen man eben Gelerntes ausprobieren konnte.
Seit 2019 unterstützen wir die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) punktuell bei der Realisierung von Broschüren in mehreren Sprachen.
zurück
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist der Spitzenverband des Schweizer Finanzplatzes und hat sich zum Ziel gesetzt, für die Banken in der Schweiz optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Als Verband kommuniziert Swiss Banking zu finanzplatzrelevanten und brandaktuellen Themen.
Die Fäden ziehen für Broschüren, die überzeugen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist der Spitzenverband des Schweizer Finanzplatzes und hat sich zum Ziel gesetzt, für die Banken in der Schweiz optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Als Verband kommuniziert Swiss Banking zu finanzplatzrelevanten und brandaktuellen Themen.Seit 2019 dürfen wir die SBVg bei der Umsetzung verschiedener Broschüren gestalterisch und textlich unterstützen und dafür sorgen, dass diese in mehreren Sprachen dem anspruchsvollen Zielpublikum präsentiert werden können. Dabei verlässt sich die Kundin nicht nur auf unsere Kommunikationsexpertise, sondern wir können auch unser gesamtes Finanzplatz-Know-how einbringen.
Die Publikation «Bankenbarometer» prüfen wir jährlich inhaltlich auf Herz und Nieren, wir rechnen Zahlen nach, kontrollieren Grafiken, vergleichen Werte mit dem Vorjahr und koordinieren übersetzungsrelevante Korrekturen. Bei Bedarf ziehen wir die Fäden zu weiteren externen Partner*innen und agieren als Projektleitung.
»Höchste Professionalität«
— Patrick Griesser, Communications Manager, Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg)
Nachhaltigkeit ist ein prägendes Thema für den Finanzplatz Schweiz und ein Anliegen bei der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Partnern. Bei der Erstellung der SBVg-Broschüre «Sustainable Finance» hat uns comm.versa mit höchster Professionalität und persönlichem Engagement unterstützt.
Die Meinungsumfrage bei den Banken in der Schweiz erscheint alle zwei Jahre. Die Ausgabe 2021 haben wir eng begleitet, die Gestaltung koordiniert, das Korrektorat verantwortet und den Überblick über letzte Anpassungen in allen Sprachen behalten.
Fast schon bei Nacht und Nebel durften wir die zukunftsrelevante Broschüre «Sustainable Finance in der Schweiz» realisieren. Die Umstände verlangten eine sehr schnelle Umsetzung dieser umfassenden Broschüre in drei Sprachen inklusive die Gestaltung in einem teilweise speziell für die Broschüre zu adaptierenden Design.
Was tun, wenn es im Unternehmen «brennt»? Seit Jahren bereitet Martina Vogel Personen darauf vor, auch in Krisensituationen einen kühlen Kopf zu bewahren und glaubwürdig nach einem klaren Plan zu kommunizieren.
zurück
Als führendes Schweizer Kompetenzzentrum für Journalismus und Kommunikation bildet das MAZ Journalistinnen und Journalisten aller Genres aus, bietet erfahrenen Berufsleuten Weiterbildungen in diversen Kompetenzfeldern an und coacht Redaktionen und Teams.
Ausbilden der Krisenkommunikationskompetenzen
Martina Vogel ist Dozentin am MAZ und unterstützt Kommunikationsverantwortliche sowie Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung beim Schärfen ihrer Krisenkommunikationskompetenzen.
Praktisches Medientraining
Rasch, glaubwürdig, vertrauensbildend – so muss wirksame Krisenkommunikation sein. Je früher und umfassender die Problemherde in kritischen Situationen erkannt werden, desto eher lassen sie sich bewältigen.
Zusammen mit Patrick Senn von comexperts AG vermittelt Martina Vogel in zwei Tagen, welche Rolle die Krisenkommunikation innerhalb eines Krisenstabs spielt, welche Erwartungen ein Krisenstab an die Kommunikation hat und wie Krisenkommunikation und Krisenmanagement ineinandergreifen. Anhand unterschiedlicher Szenarien werden die verschiedenen Phasen der Stabsarbeit durchgespielt – von der Problemerfassung über die Lagebeurteilung bis zur Umsetzung von Massnahmen. Martina Vogel leitet jeweils das praktische Medientraining und bereitet die Teilnehmenden im TV-Studio darauf vor, auch in heiklen Interviewsituationen souverän zu agieren.
»Messerscharfer Kurs«
— Andreas Käsermann, Kursteilnehmer, Herbst 2022
Das scharfe Auge der Dozentin war in der gestellten Übungssituation höchst interessant. Sehr gut gemachter Kursblock. Mit messerscharfem Feedback – dennoch sehr empathisch.
«Shiatsu-Leben» – Eine Kampagne für mehr Lebensglück
Shiatsu Gesellschaft Schweiz (SGS)
Die Shiatsu Gesellschaft Schweiz (SGS) will zukünftig wieder mehr Shiatsu-Therapierende ausbilden. Dafür haben wir eine Kampagne lanciert und begleiten die SGS eng bei der Umsetzung.
zurück
Am 1. November 2022 hat die SGS zusammen mit fünf Ausbildungsinstituten eine Kampagne in der deutschsprachigen Schweiz lanciert. Ziel ist es, zukünftig wieder mehr Shiatsu-Therapierende auszubilden. Mit der Kampagne will die SGS die Zukunft des Berufsstands sichern, denn viele Fachkräfte werden in den nächsten zehn Jahren in Pension gehen.
Konzeption und Branding
Mit diesen Zielen vor Augen, haben wir das Kommunikationskonzept erstellt, die Botschaften geschärft, die Zielpersonen analysiert und der Kampagne ein Gesicht gegeben. Ganz bewusst ein frisches, überraschendes Gesicht, das sich vom Look and Feel des Verbandes unterscheidet. So ist eine knalliges, buntes und freches Branding mit überraschenden Sujets und Wow-Effekt entstanden. Für die gesamte Dauer der Kampagne haben wir passende Kommunikationsmassnahmen erarbeitet, koordiniert und die Verbandsverantwortlichen geschult. Ebenfalls verantworten wir akribisch genau die Budgetkontrolle.
Webseite
Ein Kernelement der Kommunikation und des Auftritts stellt die Webseite www.shiatsu-leben.ch dar, die die Besucher*innen mit den wichtigsten Infos abholt und ausbaufähig konzipiert ist. Wir sind verantwortlich für das Layout, die Programmierung sowie den Inhalt und haben der Kundin mit einer CMS-Schulung das nötige Know-how vermittelt, um die Website selbständig zu bewirtschaften.
Unterwegs im Social Network
Die Kampagne spricht unterschiedliche Personae an, die dennoch an ähnlichen Inhalten interessiert sind. Wir haben uns entschieden, mit der Kampagne auf den drei Kanälen Instagram, Facebook und LinkedIn präsent zu sein, um das nötige Grundrauschen zu erzeugen und möglichst viele Personen zu erreichen, die sich für Weiterbildungsthemen im gesundheitlichen Bereich interessieren.
Medienarbeit
Die Kampagne haben wir mit einer Medienmitteilung lanciert und koordinieren die eintreffenden Medienanfragen. Ebenfalls eruieren wir passende Möglichkeiten für PR-Beiträge in den Medien. Dafür kommt uns unser umfassendes Netzwerk an Medienschaffenden zu Gute und der Umstand, dass wir für die SGS bereits seit 2021 auf Verbandsebene eine Medienoffensive vorantreiben dürfen.
»Exakt passende Leistungen«
— Anita Oswald, Co-Leitung Geschäftsstelle, Shiatsu Gesellschaft Schweiz
Als NPO muss man das knappe Budget gezielt einsetzen. comm.versa versteht das und unterstützt uns mit der exakt passenden Agenturleistung. Sie haben uns durch ihre professionelle und flexible Art, aber auch mit ihrem persönlichen Touch überzeugt.
Seit mehr als zehn Jahren sind wir für die Zweifel Gruppe mit Sitz in Tuggen (SZ) tätig: Von der Beratung über Content aller Art bis hin zu Redaktionsplänen, wir sind mit dabei.
zurück
Mit über 100 Mitarbeitenden gehört die Zweifel Gruppe mit ihren Tochterfirmen Zweifel Terrazza, Zweifel Gartenbau und Zweifel Badegärten zu den grössten Playern rund um den Zürichsee.
Angefangen hat alles mit einem einfachen PR-Artikel. Nach und nach wuchs das Unternehmen und mit ihm auch der Bedarf nach mehr Inhalt für verschiedene Kommunikationskanäle. Mittlerweile sind wir die Hausagentur, wenn es um Content geht, und stehen dem Unternehmen in allen kommunikativen Belangen beratend zur Seite.
Jedes Jahr dürfen wir mehrere Publireportagen verfassen, Medienmitteilungen schreiben und Texte für die Websites produzieren. Auch Mitarbeitendenbriefe, Flyer oder Broschürentexte werden von uns kreiert und korrigiert. Wir haben für das Unternehmen ein Unternehmensprofil auf LinkedIn mit verschiedenen Fokusseiten aufgebaut und begleiten auch die anderen Social-Media-Profile auf strategischer Ebene.
Ganz besonders spannend war die kommunikative Begleitung der Umstrukturierung des Unternehmens zu einer Holding, aber auch die inhaltliche Ausarbeitung der Website liess unser Texter*innenherz höher schlagen. Das i-Tüpfelchen war die Etablierung eines regelmässigen Blogs zu Gartenthemen, welchen wir sukzessive den Bedürfnissen der Leser*innen anpassen. So sind wir mittlerweile zu wahren Gartenexpert*innen mutiert und wissen, welche Pflanzen sich für welchen Untergrund eignen, worin sich verschiedene Bodenhölzer unterscheiden und wie man einen blühenden Naschgarten pflegt.
Für die Elternhilfe beider Basel suchen wir mit klassischen und kreativen Kommunikationsmassnahmen nach freiwilligen Familienbegleiter*innen.
zurück
Die ElternHilfe unterstützt und berät seit über 35 Jahren Familien mit Kindern bis Ende Primarschulalter kostenlos. Dafür braucht der Verein engagierte freiwillige Familienbegleiter*innen mit eigener Familienerfahrung. Die Begleiterinnen und -begleiter besuchen die Eltern und Kinder regelmässig und stärken sie durch persönliche Gespräche in familienspezifischen Anliegen.
Crossmediale Kommunikation mit Wiedererkennungswert
Die Nachfrage nach dem Angebot der ElternHilfe ist gross und nimmt tendenziell zu. Geeignete Familienbegleiter*innen zu finden, die sich über einen längeren Zeitraum freiwillig engagieren möchten, ist jedoch nicht einfach. Genau dafür hat uns die ElternHilfe engagiert. Basierend auf einem umfassenden Konzept haben wir die Zielgruppen unter die Lupe genommen, mit der Kundin über die Ziele und den USP eingehend diskutiert, um schliesslich gezielte Personae und passende Massnahmen zu eruieren. Ebenfalls verantworten wir akribisch genau das gesprochene Budget über einen Zeitraum von rund 18 Monaten.
Sujet-Kampagne
Das Herzstück der crossmedialen Kommunikationsmassnahmen bilden überraschende Sujets, die sich vom bestehenden Auftritt abgrenzen, ohne dieses aber zu verlassen. Ziel der Sujets ist es, visuell Aufmerksamkeit zu generieren und durch den Einsatz der Sujets – und vor allem des Hauptsujets – auf unterschiedlichen Kanälen einen Wiedererkennungseffekt zu erlangen, wie beispielsweise:
in den regionalen Medien: sowohl mit Inseraten als auch mit Print- und Online-PR;
auf grosser Leinwand in den regionalen Kinos;
unterwegs auf der Herbstmesse und an Basler Märkten mit A5-Flyern;
in den sozialen Medien.
Social Media
Auf Social Media sorgen wir mit durchmischtem Content für das nötige Grundrauschen auf den Kanälen Instagram, Facebook und LinkedIn, erweitern das Netzwerk der ElternHilfe und versuchen von Gruppen mit ähnlichen Themen zu profitieren. Dafür haben wir einen umfassenden Redaktionsplan erarbeitet, den Inhalt kreiert und ein Bildkonzept entworfen. Auf Social Media lassen wir auch die zahlreichen Testimonials für die ElternHilfe zu Wort kommen.
Spread the gospel
Eine Testimonial-Kampagne. bestehend aus aktiven Familienbegleiter*innen, Vertreter*innen aus dem Patronatskomittee des Vereins sowie in der Region bekannten Personen, erhöht die Glaubwürdigkeit und gewährleistet die nötige Reichweite.
Flyer-Aktionen
Wer sich freiwillig engagieren will, setzt sich vertieft mit einem Thema auseinander. Um nicht nur Reichweite und Aufmerksamkeit zu generieren, sondern interessierte Personen auch persönlich ansprechen zu können, verteilt die Geschäftsführerin der ElternHilfe von uns konzipierte Flyer an Märkten in der Region. Sie hat so die Möglichkeit, mit den Leuten ins Gespräch zu kommen und sie vertiefter abzuholen und zu informieren.
Die Mitarbeitenden von comm.versa haben schnell erfasst, um was es uns wirklich geht. Vom ersten Gespräch bis zum Endprodukt hat sich eine tolle Kampagne entwickelt. Ich bin begeistert.
Planung und Durchführung von Eventmoderationen und Workshops
Startup Academy Basel
Die Startup Academy Basel führt im Rahmen ihres Begleitprogramms für Jungunternehmer*innen regelmässig lokale und nationale Anlässe durch und bietet Pitching Workshops an. Catherine Riesen unterstützt sie bei der Planung der Events und Workshops und moderiert diese.
zurück
Die Startup Academy Basel ist eine Non-Profit-Organisation, die Startups unterstützt und begleitet. Unter anderem führt sie zweimal jährlich Netzwerkanlässe in Basel durch, organisiert das Schweizer Finale des weltweit grössten clean-tech Ideenwettbewerbs ClimateLaunchpad und bietet im Rahmen ihres Begleitprogramms Pitching Workshops an.
Moderation von Anlässen und Leitung der Pitching Workshops
In den Pitching Workshops lernen die Startups, worauf es bei der Kurzpräsentation ihrer Geschäftsideen ankommt und üben direkt vor den anderen Teilnehmenden. An den Netzwerkanlässen haben verschiedene Jungunternehmer*innen die Gelegenheit, ihre Ideen im Rahmen von Kurz-Interviews oder Panelgesprächen vorzustellen. Catherine Riesen unterstützt die Startup Academy im Vorfeld bei der Planung und führt als Moderatorin durch die Veranstaltungen.
»It makes a real difference!«
— Markus Fischer, Geschäftsführer Startup Academy Basel
Ob bei der Planung und Moderation von lokalen und nationalen Anlässen oder bei der Durchführung der Pitching Workshops: Wir schätzen die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Catherine Riesen von comm.versa sehr. It makes a real difference!
Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs ZFPS
Kurz, prägnant, überzeugend. So sollte ein Statement vor den Medien sein. Nur: Wie kann ich meine Kernbotschaft in wenigen Sekunden vermitteln? Und wie wirke ich souverän vor der Kamera oder vor dem Mikrofon? Diese Fragen standen beim massgeschneiderten Medientraining mit dem Leiter des ZFPS, Sven Anders, im Zentrum.
zurück
Bereit für Medienanfragen
Die ZFPS ist als thematisch spezialisierte Fachstelle in der Prävention des Suchtmittelmissbrauchs tätig. Dabei legt sie einen Schwerpunkt auf Alkohol, bestimmte Medikamente sowie Tabak- und nikotinhaltige Produkte. Sie entwickelt und lanciert zielgruppenspezifische Projekte, führt Weiterbildungen durch, leistet Öffentlichkeitsarbeit und kooperiert eng vernetzt mit verschiedenen Akteuren auf dem Gebiet der Public Health. Immer wieder erhält die ZFPS dabei Anfragen von Journalistinnen und Journalisten. Damit der Auftritt vor den Medien auch in Zukunft gelingt, hat Catherine Riesen in einem Medientraining mit dem Leiter der ZFPS anhand verschiedener Übungsszenarien für die kommenden Medienanfragen trainiert.
Tipps, Tricks und praktische Übungen
Welche Medienformate gibt es und was sind ihre jeweiligen Anforderungen? Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten? Was ist meine Kernbotschaft und wie kann ich diese klar verständlich vermitteln? Im Medientraining gab es zunächst einen Einblick in die Arbeit von Medienschaffenden sowie Tipps und Tricks fürs Schreiben von Statements. Danach wurde vor der Kamera und vor dem Mikrofon trainiert. Bei der Besprechung der Ton- und Videoaufnahmen blieb anschliessend viel Zeit für individuelles Feedback.
»Sehr gutes Medientraining.«
— Sven Anders, Leiter Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs
Vielen Dank für das sehr gute Medientraining. Es war eine tolle Erfahrung und ich freue mich auf die nächsten Medienanfragen.
Für die Bankenbranche durften wir eine Sensibilisierungskampagne entwerfen und diese von Anfang umsetzen.
zurück
Die im Jahr 2019 ins Leben gerufene nationale Sensibilisierungskampagne «skillaware» von Arbeitgeber Banken, dem Schweizerischen Bankpersonalverband sowie dem Kaufmännischen Verband hat zum Ziel, Bankmitarbeitende zu befähigen, sich selbständig, kontinuierlich und langfristig mit der eigenen Kompetenzentwicklung auseinanderzusetzen und so arbeitsmarktfähig zu bleiben.
Strategie und Branding
Von Beginn weg bis im Jahr 2021 waren wir für den Kampagnen-Launch sowie die Gesamtkommunikation verantwortlich. Unter anderem haben wir zusammen mit unserer Partneragentur die Kampagnen-Identität mit einheitlicher Bildsprache und Templates entwickelt und designed. Auf strategischer Ebene haben wir das Kommunikationskonzept erstellt, die Kommunikationsmassnahmen erarbeitet, koordiniert und umgesetzt sowie das Budget für den Teil «Kommunikation» verantwortet.
Webseite
Ein Kernelement der Kommunikation stellte die Webseite www.skillaware.ch, die vor Kampagnenstart als Landingpage die Besucher*innen mit den wichtigsten Infos abholte und anschliessend sukzessive ausgebaut wurde. Wir waren verantwortlich für die Bewirtschaftung des CMS und haben regelmässig Seiten umgebaut, Inhalte ergänzt, Podcasts publiziert und Newsbeiträge erfasst.
Textkreation
Ob knackigen Inhalt für Social Media, spannende Interviews mit Fachpersonen oder informative Medienmitteilungen: Wir haben zielgruppenspezifische Texte für verschiedene Formate erstellt, Factsheets entworfen, Übersetzungen koordiniert und die Inhalte crossmedial eingesetzt – auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.
So social
Für skillaware sind wir durch die halbe Schweiz gereist, haben fotografiert, interviewt, gefilmt und geschnitten, was das Zeug hält, um kosteneffiziente Testimonialbilder und Handyvideos für die kampagneneigenen Social-Media-Kanäle zu produzieren, die der Kampagne den nötigen Schub verliehen haben. Daneben haben wir den Redaktionsplan bewirtschaftet und in vier Sprachen geposted, geliked und geteilt. Zudem haben wir Social-Media-Kampagnen durchgeführt, Statistiken erstellt und analysiert.
Klassische Medienarbeit
Für die Kampagne haben wir unsere Kontakte bei den relevanten nationalen Medien spielen lassen. Dazu gehörte die Erstellung und der Versand von Medienmitteilungen, die Durchführung einer Medienkonferenz die Platzierung vonBeiträgen in Fachmedien sowie Advertorials.
»Partnerin der schweizweiten skillaware-Kampagne«
— David Frey, Leiter Kommunikation und Politik, Arbeitgeber Banken
comm.versa ist eine zuverlässige und wichtige Partnerin der schweizweiten skillaware-Kampagne. Mit ihrer kompetenten Beratung, ihrer langjährigen Erfahrung und ihren vielfältigen Kommunikationsdienstleistungen hat comm.versa zum Erfolg von skillaware beigetragen.
Medical Education bietet seit zehn Jahren verschiedene Aus- und Weiterbildungen für Arzt- und Zahnarztpraxen in Praxismanagement und Unternehmensführung an. Seit dem ersten durchgeführten Kurs unterrichten wir im Lehrgang «Diplomierte:r Praxismanager:in» das Modul «Information und Kommunikation».
zurück
ME Medical Education bietet seit zehn Jahren verschiedene Aus- und Weiterbildungen für Arzt- und Zahnarztpraxen in Praxismanagement und Unternehmensführung an. Seit dem ersten durchgeführten Kurs unterrichten wir im Lehrgang «Diplomierte:r Praxismanager:in» das Modul «Information und Kommunikation».
Praxisnaher Unterricht
Im Rahmen von jeweils drei Kurstagen werden die Teilnehmenden in die Grundlagen der Kommunikation eingeführt. Sie lernen wichtige Kommunikationsmodelle und -strategien kennen: Wie führe ich ein (schwieriges) Gespräch? Wie können Konfliktsituationen vermieden oder entschärft werden? Wie gebe ich konstruktives Feedback? Ausserdem werden die Teilnehmenden in die Präsentations- und Auftrittskompetenz eingeführt und üben für ihre Abschlusspräsentationen. Der Unterricht ist dabei sehr praxisorientiert gestaltet: Theoretische Inputs und Übungen wechseln sich ab, so dass die Teilnehmenden das Gelernte jeweils direkt umsetzen und einen Bezug zu ihrem Praxisalltag herstellen können.
»ME Medical Education baut auf kompetente Dozentinnen und Dozenten«
— Livia Keller, Geschäftsführerin ME Medical Education
Seit der Gründung im Jahr 2013 gilt unser Unternehmen als praxisorientierter Weiterbildungspartner für Fachpersonal aus dem Gesundheitswesen. Um unserem eigenen Qualitätsbewusstsein – wir sind eduQua-zertifiziert – gerecht zu werden, bauen wir auf kompetente Dozentinnen und Dozenten. Im Ausbildungsmodul «Kommunikation» dürfen wir seit vielen Jahren auf die wertvolle Unterstützung der comm.versa zählen.
Im Sommer 2020 haben wir den Pitch um die Gesamtkommunikation der Phase 2 von klybeckplus gewonnen und durften das Projekt über zwei Jahre lang begleiten.
zurück
Das Klybeck liegt im Norden von Basel und ist mit einer Fläche von rund 300’000 Quadratmetern eines der bedeutendsten Areale von Basel. Die Planungspartner Rhystadt AG, Swiss Life AG und der Kanton Basel-Stadt möchten die einmalige Chance nutzen, um aus dem ehemaligen Industrieareal Schritt für Schritt ein lebendiges, vielfältiges, durchmischtes und vernetztes Stadtquartier entstehen zu lassen.
Lead Agency für eines der bedeutendsten Arealentwicklungsprojekte
Während mehr als zwei Jahren haben wir als Lead Agency die Dachkommunikation der sogenannten Phase 2 des Projekts verantwortet. Nach der Erstellung eines Konzepts und eines Narrativs waren wir nebst der alltäglichen Projektkommunikation für die Umsetzung diverser Massnahmen verantwortlich. Unter anderem haben wir den Ausbau der Website www.klybeckplus.ch verantwortet, Social-Media-Profile aufgebaut und bewirtschaftet und waren Ansprechpartnerin für Medien und die Öffentlichkeit.
Wir haben Beteiligungsveranstaltungen organisatorisch sowie inhaltlich begleitet, PR-Massnahmen umgesetzt und die interessierte Öffentlichkeit regelmässig mit Newslettern über den aktuellen Projektstand informiert.
Städtebauliches Leitbild: Redaktion und Eventkonzeption
Höhepunkt und zugleich Abschluss der Projektphase, die wir begleitet haben, war die Erstellung des Städtebaulichen Leitbildes, welches die Gesamtplanung für die Bebauung und die Nutzungsmöglichkeiten im Klybeck-Areal ermöglicht. Das Leitbild ist sowohl planerischer Orientierungsrahmen und Leitschnur für Bau- und Infrastrukturprojekte als auch Grundlage für alle weiteren Planungen. Wir haben nebst der Koordination zwischen den Beteiligten auch die Redaktion sowie das Schlusslektorat des Leitbildes übernommen. Ende September haben wir das Werk an einer Medienkonferenz sowie an einem öffentlichen Anlass der interessierten Bevölkerung vorgestellt. Für beide Anlässe habe wir die Eventkonzeption und das -management übernommen.
Center for Higher Education and Science Studies (CHESS)
Wie bereite ich mich auf ein Interview vor? Wie bringe ich meine Kernbotschaft auf den Punkt? Wie überzeuge ich mit meinem Auftritt vor den Medien? Seit mehreren Jahren trainieren wir genau das mit Teilnehmenden des CAS «Leadership and Governance an Hochschulen».
zurück
Souverän vor Kamera und Mikrofon
Seit Herbst 2016 bietet das Center for Higher Education and Science Studies, kurz CHESS, der Universität Zürich den CAS «Leadership und Governance and Hochschulen» an. Darin werden Führungspersonen von Hochschulen jene Kompetenzen vermittelt, die sie für ihre Tätigkeiten und Aufgaben benötigen. Unter anderem gehört dazu auch der sichere Umgang mit Medienschaffenden und der souveräne Auftritt vor dem Mikrofon und vor der Kamera. Seit sieben Jahren bereiten wir die CAS-Teilnehmenden in Medientrainings auf diese Aufgaben vor.
In wenigen Sekunden überzeugen
Ob vor der Fernsehkamera oder vor dem Radiomikrofon: Entscheidend ist, dass die Kernbotschaft klar und verständlich auf den Punkt gebracht werden. Und dies meist in nur wenigen Sekunden. Wie das gelingt? Mit dem notwendigen Wissen, viel Übung und ehrlichem Feedback. In den Medientrainings geben Martina Vogel und Catherine Riesen unter anderem Inputs und Tipps für den Umgang mit Journalist:innen, fürs Formulieren von zielgruppengerechten Botschaften und für den wirkungsvollen Einsatz von Stimme, Mimik und Gestik während des Interviews. Und dann setzen die Teilnehmenden das Wissen direkt in die Praxis um und trainieren vor Kamera bzw. Mikrofon und erhalten anschliessend Feedback zu ihren Auftritten.
»Praktisch ausgerichtet und mit einer Prise Humor«
— Bernhard Nievergelt, Geschäftsführer CHESS und Studienleiter des CAS «Leadership und Governance and Hochschulen»
«Die Kurse machen Spass, geben einen vertieften Einblick in die Mechanismen der Medienlandschaft, konfrontieren die Teilnehmenden mit ihrem eigenen Kommunikationsstil und arbeiten ganz praktisch inhaltlich und formal an der Auftrittskompetenz vor der Kamera und im Radio. Die bisher 170 Teilnehmenden waren durchwegs angetan und wir arbeiten sehr gerne auch in Zukunft mit comm.versa.»
Marketing und Moderation Veranstaltung «Demenz im Gespräch»
Alzheimer beider Basel
Nach zweijähriger Pause konnte am 25. September 2022 die Veranstaltung «Demenz im Gespräch» von Alzheimer beider Basel wieder stattfinden. Wir durften die Organisation bei der Bewerbung im Vorfeld unterstützen sowie den Anlass moderieren.
zurück
Nach zweijähriger Pause konnte am 25. September 2022 die Veranstaltung «Demenz im Gespräch» von Alzheimer beider Basel wieder stattfinden.
Umfassende Moderation
An der Veranstaltung «Demenz im Gespräch» von Alzheimer beider Basel in der Aula der Universität Basel erhielten die Besucherinnen und Besucher in Referaten Einblick in die aktuelle Forschung sowie ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Demenz und konkrete Tipps für den Umgang mit Betroffenen. Nach den Referaten hatten die Gäste die Gelegenheit, den anwesenden Expert:innen Fragen zu stellen. Zudem wurde im Rahmen der Veranstaltung der Fokuspreis 2022 verliehen. Catherine Riesen moderierte durch die gesamte Veranstaltung.
Bewerbung und Moderation
Im Vorfeld des Anlasses haben wir Alzheimer beider Basel bei der Bewerbung des Anlasses unterstützt. Dazu gehörte nebst der Medienarbeit auch die Erstellung von Flyern sowie eine gezielte Kampagne in Trams der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) sowie der BLT Baselland Transport AG.
Demenz im Gespräch – unser jährlich stattfindender Anlass für Demenzbetroffene, ihre Angehörigen, Fachpersonen sowie Sponsorinnen und Sponsoren – ist unsere wichtigste Veranstaltung. In Zusammenarbeit mit comm.versa ist der Anlass attraktiv und gelungen und hat an Format gewonnen.
Die Zur Rose Suisse AG zählt seit einigen Jahren zu unseren geschätzten Kundinnen. So durften wir bereits verschiedene Workshops in den Bereichen Kommunikation und Rhetorik sowie Weiterbildungen für medizinisches Fachpersonal konzipieren und durchführen.
zurück
Martina Vogel bereitet regemässig interne wie auch externe Referierende der grössten Online-Apotheke der Schweiz auf Auftritte und Referate vor medizinischem Personal vor. In massgeschneiderten Trainings in Kleingruppen beschäftigen sich die Teilnehmenden einen Tag lang mit ihrer Auftrittskompetenz, üben vor der Kamera und optimieren ihren Präsentationsstil durch eine individuelle Analyse.
Abendseminare für medizinisches Fachpersonal
In engem Austausch mit den Fachpersonen bei der Zur Rose hat Martina Vogel drei Module für medizinische Praxisangestellten im Bereich Prävention und Kommunikation erarbeitet und vermittelt diese im Rahmen von Abendseminaren in der Deutschschweiz. Die Module umfassen die Themen ‘Grundlagen der Kommunikation’, ‘Umfang mit schwierigen Patient*innen’ sowie ‘Kommunikation im Team’.
»Ein erfolgreiches Seminar«
— Sandra Bienz, Marketing und Event Managerin, Zur Rose Suisse AG
Seit vielen Jahren dürfen wir mit comm.versa tolle Rhetorikseminare für interne und externe Referent:innen durchführen. Wir werden auch in Zukunft auf comm.versa setzen, denn die Seminare sind immer auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten, die Teilnehmenden kommen gerne und nehmen immer sehr viele Inputs mit nach Hause. Genau deshalb werden wir unser Angebot um ein weiteres Seminar von comm.versa erweitern und unseren Kund:innen anbieten. Wir freuen uns, dass sicherlich auch das neue Seminar ein Erfolg wird.
»«
— Stimmen der Teilnehmenden
«Sehr spritzig rübergebracht und sehr spannend.»
«Martina macht das einfach toll!»
«Martina hat die einzelnen Themen super interessant vorgestellt und erklärt.»
Für die BLKB, die Basellandschaftliche Kantonalbank, hat Martina Vogel eine Weiterbildung im Bereich Gesprächsführung und Verhandlungstechnik konzipiert und im Rahmen von zwei halbtägigen Workshops mit einer Abteilung durchgeführt.
zurück
Für die BLKB, die Basellandschaftliche Kantonalbank, hat Martina Vogel eine Weiterbildung im Bereich Gesprächsführung und Verhandlungstechnik konzipiert und im Rahmen von zwei halbtägigen Workshops mit einer Abteilung durchgeführt.
Abwechslungsreicher Workshop
Gespräche führen können wir alle. Aber wie wir erfolgreiche und zielgerichtete Gespräche führen, Verhandlungen zu beiderseitigem Vorteil abschliessen und uns auch in schwierigen Kommunikationssituationen nicht verlieren, das ist nicht selbstverständlich. Diese Themen und weitere spannende Modelle wie das der gewaltfreien Kommunikation hat Martina Vogel im Rahmen von zwei halbtägigen Workshops mit Mitarbeitenden der Basellandschaftlichen Kantonalbank bearbeitet und vertieft. Abgerundet wurde die Weiterbildung durch die Analyse und Besprechung von individuellen Fallbeispielen.
»«
— Anonymisierte Rückmeldungen von Teilnehmenden
«Der Kurs wurde sehr lebendig gehalten, auch durch die verschiedenen Fallbeispiele.»
«Die Kursleiterin hatte ihre Aufgabe enorm gut im Griff und konnte die Schulung sehr interessant gestalten.»
«Die Referentin hat uns unserem Wissensstand entsprechend praxisbezogen weiterentwickelt.»
«Das Thema ist sehr nützlich für viele Gelegenheiten im Berufsalltag. Die Referentin empfehle ich sehr. Sie war in jeder Hinsicht top.»
Im November hat Martina Vogel für Informatik Aargau des Kantons Aargau einen Workshop zum Thema Krisenkommunikation in Projekten geleitet.
zurück
Im November hat Martina Vogel im Rahmen des jährlichen Projektmanagement Workshops der Informatik Aargau des Kantons Aargau einen Workshop zum Thema Krisenkommunikation in Projekten geleitet.
Abwechslungsreicher Workshop
Projektkrisen kommen nicht aus heiterem Himmel, sondern kündigen sich im Vorfeld an. Je früher der bzw. die Projektleiter*in die Signale erkennt, desto grösser ist der Handlungsspielraum, um eine Krise abzuwenden. Damit und mit anderen Bereichen rund um die Themen Eskalation und Krisenkommunikation haben sich die Projektleitenden der Informatik Aargau im Rahmen ihrer jährlichen Retraite auseinandergesetzt.
Martina Vogel hat dazu einen zweieinhalbstündigen Workshop konzipiert und durchgeführt. Theoretische Inputs haben sich dabei mit der Analyse eigener Beispiele abgewechselt.
»Anwendungsorientiert auf den Punkt gebracht«
— Marco Bürli, Leiter Projektmanagement, Informatik Aargau
Martina Vogel hat in kurzer Zeit die Basics der Eskalations- und Krisenkommunikation auf den Punkt gebracht und gemeinsam mit den Teilnehmenden in anwendungsorientierter Weise in die reale Praxis der Projektmanager:innen transferiert.
Optimierte Präsenz für ein innovatives Unternehmen
axeleris Group AG
Nach der Erstellung eines Kommunikationskonzepts haben wir im 2022 die ersten daraus resultierenden Massnahmen für die axeleris Group AG umgesetzt: Ein neuer Webauftritt sowie eine LinkedIn-Präsenz.
zurück
Ein starker Auftritt
Die axeleris Group AG bietet seit Jahren umfassende Verarbeitungs- sowie hochklassige Beratungsleistungen für Banken, Versicherungen und Finanzinstitutionen. Das Unternehmen beauftragte uns im Jahr 2021 damit, eine Bestandsaufnahme der Kommunikation vorzunehmen und Empfehlungen für eine verstärkte Präsenz abzugeben. Gesagt getan und bereits wenige Monate später haben wir erste Massnahmen umgesetzt.
Authentisch unterwegs im Web und auf LinkedIn
Als eine der ersten Massnahmen haben wir für axeleris eine neue Website erstellt: Modern, innovativ und klar. Nebst der Seitenerstellung inkl. Überarbeitung der Struktur haben wir auch die Texte komplett neu erstellt sowie ein Shooting organisiert. Abgerundet wurde die verstärkte Präsenz mit dem Aufbau eines Unternehmensprofils auf LinkedIn inkl. Schulung.
Gezielte Medienarbeit
Als der neue Auftritt umgesetzt war, haben wir das Unternehmen im Bereich PR und Medienarbeit unterstützt. Unter anderem haben wir eine Publireportage im Magazin Regio Aktuell platziert, welches mit einer Auflage von 105’000 Exemplaren in über 40 Gemeinden in der Region verteilt. Auch auf finews.ch, dem selbsternannten «Intranet der Schweizer Finanzbranche», haben wir einen Artikel publiziert.
Am 6. Oktober 2022 fand im Volkshaus in Zürich zum ersten Mal der Event «Female Voices» statt. Das Netzwerk Frauen im Tourismus hat den Anlass organisiert und Martina Vogel moderierte den Event sowie das Panel und hielt eine Keynote Speech zum Thema Leadership.
zurück
Erste Durchführung
Frauen im Tourismus ist ein Netzwerk von Frauen für Frauen im TOURISMUS. Das Netzwerk bietet den Tourismus-Frauen Plattformen für die Vernetzung sowie den fachlichen und persönlichen Austausch. «Female Voices» fand am 6. Oktober 2022 zum ersten Mal statt und rund 100 Frauen fanden den Weg nach Zürich.
Gesamtmoderation, Keynote und Leitung der Paneldiskussion
Am Event im Volkshaus wurden Themen wie Digitalisierung des Tourismus, Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit und Leadership besprochen. Auf dem Podium wurden zudem Themen wie Arbeitswelt 2.0, Social Media sowie Formen von New Work besprochen. Martina Vogel führte durch den Anlass, hielt eine Keynote Speech zum Thema Leadership und moderierte das anschliessende Podium.
»You are excellent!«
— Bettina Pereira, Präsidentin Frauen im Tourismus
Wir haben die Moderation und den Keynote genossen! Martina hat damit die Teilnehmenden abgeholt. Was für eine Power steckt da in ihr, unglaublich. ‹You are excellent!› Der Event ist nur so gut geworden, weil Martina ein Teil davon war. Mit ihrem Charme und ihrer offenen Persönlichkeit hat sie zum Erfolg viel beigetragen. Ganz herzlichen Dank!
Am 16. September 2022 fand die erste Industrienacht in Basel statt. Über 40 Unternehmen gaben Einblicke in ihre Tätigkeit und Arbeitskultur. Catherine Riesen moderierte die Eröffnungsveranstaltung.
zurück
Professionelle Moderation
44 Standorte, 7 Stunden, 1 Ticket: Am 16. September 2022 konnten Besucherinnen und Besucher an der ersten Industrienacht in Basel hinter die Kulissen von verschiedensten Unternehmen in der Region Basel blicken. Das Programm umfasste unter anderem Workshops, Rundgänge über sonst unzugängliche Areale, Podiumsgespräche und Präsentationen. Ins Leben gerufen wurde die Industrienacht Basel von der Agentur für Projektmanagement und Kommunikation «das mgmt».
Zum Auftakt in die Industrienacht Basel fand eine Eröffnungsveranstaltung mit allen Sponsoren, Partner:innen sowie zahlreichen weiteren Unterstützer:innen statt.
Catherine Riesen moderierte den Eröffnungsevent.
»Tolle Moderation«
— Nicolas Schmutz, das mgmt gmbh
Die Zusammenarbeit mit Catherine Riesen von comm.versa rund um den Eröffnungsanlass der Industrienacht Regio Basel war hoch professionell und super unkompliziert. Catherine hat sich für die Moderation schnell in die Materie eingearbeitet, konnte unsere Bedürfnisse exakt einfliessen lassen und hat selbstständig mit allen Redner:innen alles vorbereitet. Damit konnte uns comm.versa in einer stressigen Phase viel Arbeit abnehmen. Kurz gesagt eine super Erfahrung, gerne wieder!
Vom Kommunikationskonzept, über ein neues Corporate Design hin zu einem starken Webauftritt sowie attraktiven Printprodukten: Für das dandelion bringen wir PR von A bis Z auf den Punkt.
zurück
Das dandelion ist ein auf Demenz spezialisiertes Pflegezentrum in Basel. Im dandelion finden Menschen mit Demenz in einer wohltuenden Atmosphäre ein sicheres und geborgenes Zuhause.
Strategisch und kreativ mit Hirn und Herz
Für das dandelion bringen wir uns seit 2020 immer wieder auf verschiedenen Ebenen ein. In einem ersten Schritt haben wir ein praxisorientiertes Kommunikationskonzept erarbeitet, die Ziele definiert und die Anspruchsgruppen analysiert. Als eine der zentralen Massnahmen haben wir ein modernes und luftiges Branding entwickelt, welches die Identität des Pflegezentrums unterstreicht. Das Design prägt weitere online und offline Kommunikationsmassnahmen, deren Umsetzung wir entweder eng begleiten oder verantworten. Beispielsweise haben wir die Entwicklung der neuen Webseite als Projektleitung koordiniert. Auch entwerfen wir alle Drucksachen, sei es für den internen oder externen Gebrauch, beraten in medialen Angelegenheiten, erstellen Inserate über Nacht, konzipieren ein modernes Employer Branding und tüfteln an Give Aways: Wir sind mit Hirn und Herz kreativ. Für den Geschäftsbericht, den wir schon zwei Mal begleitet haben, durften wir im letzten Jahr ein neues Konzept erarbeiten und dieses dann auch gleich umsetzen: Wir haben Texte verfasst, Inhalte lektoriert und das Layout gestaltet.»
Guter Inhalt für jeden «Augenblick»
Das Magazin «Augenblick» ist das wiederkehrende Herzstück unserer Tätigkeit für das dandelion. Dem in die Jahre gekommenen Magazin haben wir mit einem neuen Auftritt, spannenden Inhalten und knackigen Texten zu neuer Frische verholfen und sind stolz, dass wir die Publikation viermal pro Jahr koordinieren und umsetzen dürfen.
Das Parking Kunstmuseum liegt im Herzen von Basel und wir sind seit 2018 in mehreren Rollen aktiv in die Kommunikation involviert.
zurück
Rund drei Jahre lang wurde unter dem St. Alban-Graben in Basel gebaut. Genauso lang durften wir die Kommunikation für dieses spannende Projekt machen. Ganz nach unserem Motto «Alles aus einer Hand» haben wir von der Website, über Broschüren, Medienarbeit bis hin zur Information der Anwohnenden und der Öffentlichkeit alles konzipiert und umgesetzt. Wo gebaut wird, fallen bekanntlich Späne und so kam es auch in diesem Projekt zu «Feuerwehrübungen» und unverhofften Ereignissen, die Fingerspitzengefühl und Know-how in punkto Krisenkommunikation erforderten. Die Konzeption, Organisation und das Eventmanagement des «Tages der offenen Tür» im Dezember 2021 mit einem vielfältigen Programm für Gross und Klein bildeten den Höhepunkt und zugleich Abschluss des Projekts.
Die comm.versa GmbH wurde im Jahr 2018 mit der Kommunikation für das Projekt Parking Kunstmuseum in Basel beauftragt; das Mandat läuft bis zur Fertigstellung Ende 2021. Als Bauherrenvertreter der Credit Suisse Asset Management AG kann ich zur Zusammenarbeit folgende Aussagen machen:
– Die Aufbereitung und Distribution von Content und Medienmitteilungen inkl. Beantwortung von Fragen der Medien sowie weiterer Stakeholder wurden vollständig und termingerecht, auch unter grossem Zeitdruck, erledigt.
– Verschiedene Informationsmittel wurden inhaltlich und formal stets adressatengerecht erstellt.
– Die Konzeption, Organisation und Moderation von Informationsveranstaltungen für Interessierte, AnwohnerInnen und Stakeholder waren effizient und professionell.
– Die Erreichbarkeit der Agentur war jederzeit sichergestellt.
Marketingkampagnen
Seit das Parkhaus in Betrieb ist, unterstützen wir die Eigentümerin, den Immobilienfonds Credit Suisse Real Estate Fund LogisticsPlus, mit verschiedenen Kampagnen, um das Parkhaus bekannter zu machen. Seien es Zeitungsinserate, grossflächige Plakate, Radio-Spots oder Flyer-Aktionen, wir lassen uns jeweils von Ereignissen wie dem Valentinstag und der Basler Herbstmesse inspirieren, oder entwerfen themenspezifische Kampagnen.
Radio-Spots und Rubrikensponsoring Radio Basilisk
Radio-Werbung Basilisk, September 2022Wetter-Sponsoring Radio-Basilisk, Oktober 2022