Bereit für den nächsten Medienauftritt

Wie bereite ich mich auf ein Interview vor? Wie bringe ich meine Kernbotschaft auf den Punkt? Wie überzeuge ich mit meinem Auftritt vor den Medien? Seit mehreren Jahren trainieren wir genau das mit Teilnehmenden des CAS «Leadership and Governance an Hochschulen».

Souverän vor Kamera und Mikrofon

Seit Herbst 2016 bietet das Center for Higher Education and Science Studies, kurz CHESS, der Universität Zürich den CAS «Leadership und Governance and Hochschulen» an. Darin werden Führungspersonen von Hochschulen jene Kompetenzen vermittelt, die sie für ihre Tätigkeiten und Aufgaben benötigen. Unter anderem gehört dazu auch der sichere Umgang mit Medienschaffenden und der souveräne Auftritt vor dem Mikrofon und vor der Kamera. Seit sieben Jahren bereiten wir die CAS-Teilnehmenden in Medientrainings auf diese Aufgaben vor.

In wenigen Sekunden überzeugen

Ob vor der Fernsehkamera oder vor dem Radiomikrofon: Entscheidend ist, dass die Kernbotschaft klar und verständlich auf den Punkt gebracht werden. Und dies meist in nur wenigen Sekunden.
Wie das gelingt? Mit dem notwendigen Wissen, viel Übung und ehrlichem Feedback. In den Medientrainings geben Martina Vogel und Catherine Riesen unter anderem Inputs und Tipps für den Umgang mit Journalist:innen, fürs Formulieren von zielgruppengerechten Botschaften und für den wirkungsvollen Einsatz von Stimme, Mimik und Gestik während des Interviews. Und dann setzen die Teilnehmenden das Wissen direkt in die Praxis um und trainieren vor Kamera bzw. Mikrofon und erhalten anschliessend Feedback zu ihren Auftritten.

»Praktisch ausgerichtet und mit einer Prise Humor«
— Bernhard Nievergelt, Geschäftsführer CHESS und Studienleiter des CAS «Leadership und Governance and Hochschulen»
«Die Kurse machen Spass, geben einen vertieften Einblick in die Mechanismen der Medienlandschaft, konfrontieren die Teilnehmenden mit ihrem eigenen Kommunikationsstil und arbeiten ganz praktisch inhaltlich und formal an der Auftrittskompetenz vor der Kamera und im Radio. Die bisher 170 Teilnehmenden waren durchwegs angetan und wir arbeiten sehr gerne auch in Zukunft mit comm.versa.»

ME Medical Education bietet seit zehn Jahren verschiedene Aus- und Weiterbildungen für Arzt- und Zahnarztpraxen in Praxismanagement und Unternehmensführung an. Seit dem ersten durchgeführten Kurs unterrichten wir im Lehrgang «Diplomierte:r Praxismanager:in» das Modul «Information und Kommunikation».

Praxisnaher Unterricht

Im Rahmen von jeweils drei Kurstagen werden die Teilnehmenden in die Grundlagen der Kommunikation eingeführt. Sie lernen wichtige Kommunikationsmodelle und -strategien kennen: Wie führe ich ein (schwieriges) Gespräch? Wie können Konfliktsituationen vermieden oder entschärft werden? Wie gebe ich konstruktives Feedback? Ausserdem werden die Teilnehmenden in die Präsentations- und Auftrittskompetenz eingeführt und üben für ihre Abschlusspräsentationen. Der Unterricht ist dabei sehr praxisorientiert gestaltet: Theoretische Inputs und Übungen wechseln sich ab, so dass die Teilnehmenden das Gelernte jeweils direkt umsetzen und einen Bezug zu ihrem Praxisalltag herstellen können.  

»ME Medical Education baut auf kompetente Dozentinnen und Dozenten«
— Livia Keller, Geschäftsführerin ME Medical Education
Seit der Gründung im Jahr 2013 gilt unser Unternehmen als praxisorientierter Weiterbildungspartner für Fachpersonal aus dem Gesundheitswesen. Um unserem eigenen Qualitätsbewusstsein – wir sind eduQua-zertifiziert – gerecht zu werden, bauen wir auf kompetente Dozentinnen und Dozenten. Im Ausbildungsmodul «Kommunikation» dürfen wir seit vielen Jahren auf die wertvolle Unterstützung der comm.versa zählen.

Für die BLKB, die Basellandschaftliche Kantonalbank, hat Martina Vogel eine Weiterbildung im Bereich Gesprächsführung und Verhandlungstechnik konzipiert und im Rahmen von zwei halbtägigen Workshops mit einer Abteilung durchgeführt.

Abwechslungsreicher Workshop

Gespräche führen können wir alle. Aber wie wir erfolgreiche und zielgerichtete Gespräche führen, Verhandlungen zu beiderseitigem Vorteil abschliessen und uns auch in schwierigen Kommunikationssituationen nicht verlieren, das ist nicht selbstverständlich. Diese Themen und weitere spannende Modelle wie das der gewaltfreien Kommunikation hat Martina Vogel im Rahmen von zwei halbtägigen Workshops mit Mitarbeitenden der Basellandschaftlichen Kantonalbank bearbeitet und vertieft. Abgerundet wurde die Weiterbildung durch die Analyse und Besprechung von individuellen Fallbeispielen.

»«
— Anonymisierte Rückmeldungen von Teilnehmenden
«Der Kurs wurde sehr lebendig gehalten, auch durch die verschiedenen Fallbeispiele.»

«Die Kursleiterin hatte ihre Aufgabe enorm gut im Griff und konnte die Schulung sehr interessant gestalten.»

«Die Referentin hat uns unserem Wissensstand entsprechend praxisbezogen weiterentwickelt.»

«Das Thema ist sehr nützlich für viele Gelegenheiten im Berufsalltag. Die Referentin empfehle ich sehr. Sie war in jeder Hinsicht top.»

Im November hat Martina Vogel im Rahmen des jährlichen Projektmanagement Workshops der Informatik Aargau des Kantons Aargau einen Workshop zum Thema Krisenkommunikation in Projekten geleitet.

Abwechslungsreicher Workshop

Projektkrisen kommen nicht aus heiterem Himmel, sondern kündigen sich im Vorfeld an. Je früher der bzw. die Projektleiter*in die Signale erkennt, desto grösser ist der Handlungsspielraum, um eine Krise abzuwenden. Damit und mit anderen Bereichen rund um die Themen Eskalation und Krisenkommunikation haben sich die Projektleitenden der Informatik Aargau im Rahmen ihrer jährlichen Retraite auseinandergesetzt.

Martina Vogel hat dazu einen zweieinhalbstündigen Workshop konzipiert und durchgeführt. Theoretische Inputs haben sich dabei mit der Analyse eigener Beispiele abgewechselt.

»Anwendungs­orientiert auf den Punkt gebracht«
— Marco Bürli, Leiter Projektmanagement, Informatik Aargau
Martina Vogel hat in kurzer Zeit die Basics der Eskalations- und Krisenkommunikation auf den Punkt gebracht und gemeinsam mit den Teilnehmenden in anwendungsorientierter Weise in die reale Praxis der Projektmanager:innen transferiert.

Martina Vogel bereitet regemässig interne wie auch externe Referierende der grössten Online-Apotheke der Schweiz auf Auftritte und Referate vor medizinischem Personal vor. In massgeschneiderten Trainings in Kleingruppen beschäftigen sich die Teilnehmenden einen Tag lang mit ihrer Auftrittskompetenz, üben vor der Kamera und optimieren ihren Präsentationsstil durch eine individuelle Analyse.

Abendseminare für medizinisches Fachpersonal

In engem Austausch mit den Fachpersonen bei der Zur Rose hat Martina Vogel drei Module für medizinische Praxisangestellten im Bereich Prävention und Kommunikation erarbeitet und vermittelt diese im Rahmen von Abendseminaren in der Deutschschweiz. Die Module umfassen die Themen ‘Grundlagen der Kommunikation’, ‘Umfang mit schwierigen Patient*innen’ sowie ‘Kommunikation im Team’.

»Ein erfolgreiches Seminar«
— Sandra Bienz, Marketing und Event Managerin, Zur Rose Suisse AG
Seit vielen Jahren dürfen wir mit comm.versa tolle Rhetorikseminare für interne und externe Referent:innen durchführen. Wir werden auch in Zukunft auf comm.versa setzen, denn die Seminare sind immer auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten, die Teilnehmenden kommen gerne und nehmen immer sehr viele Inputs mit nach Hause. Genau deshalb werden wir unser Angebot um ein weiteres Seminar von comm.versa erweitern und unseren Kund:innen anbieten. Wir freuen uns, dass sicherlich auch das neue Seminar ein Erfolg wird.
»«
— Stimmen der Teilnehmenden
«Sehr spritzig rübergebracht und sehr spannend.»
«Martina macht das einfach toll!»
«Martina hat die einzelnen Themen super interessant vorgestellt und erklärt.»

Die Startup Academy Basel ist eine Non-Profit-Organisation, die Startups unterstützt und begleitet. Unter anderem führt sie zweimal jährlich Netzwerkanlässe in Basel durch, organisiert das Schweizer Finale des weltweit grössten clean-tech Ideenwettbewerbs ClimateLaunchpad und bietet im Rahmen ihres Begleitprogramms Pitching Workshops an. 

Moderation von Anlässen und Leitung der Pitching Workshops

In den Pitching Workshops lernen die Startups, worauf es bei der Kurzpräsentation ihrer Geschäftsideen ankommt und üben direkt vor den anderen Teilnehmenden. An den Netzwerkanlässen haben verschiedene Jungunternehmer*innen die Gelegenheit, ihre Ideen im Rahmen von Kurz-Interviews oder Panelgesprächen vorzustellen. Catherine Riesen unterstützt die Startup Academy im Vorfeld bei der Planung und führt als Moderatorin durch die Veranstaltungen.

»It makes a real difference!«
— Markus Fischer, Geschäftsführer Startup Academy Basel
Ob bei der Planung und Moderation von lokalen und nationalen Anlässen oder bei der Durchführung der Pitching Workshops: Wir schätzen die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Catherine Riesen von comm.versa sehr. It makes a real difference!

Erste Durchführung

Frauen im Tourismus ist ein Netzwerk von Frauen für Frauen im TOURISMUS. Das Netzwerk bietet den Tourismus-Frauen Plattformen für die Vernetzung sowie den fachlichen und persönlichen Austausch. «Female Voices» fand am 6. Oktober 2022 zum ersten Mal statt und rund 100 Frauen fanden den Weg nach Zürich.

Gesamtmoderation, Keynote und Leitung der Paneldiskussion

Am Event im Volkshaus wurden Themen wie Digitalisierung des Tourismus, Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit und Leadership besprochen. Auf dem Podium wurden zudem Themen wie Arbeitswelt 2.0, Social Media sowie Formen von New Work besprochen. Martina Vogel führte durch den Anlass, hielt eine Keynote Speech zum Thema Leadership und moderierte das anschliessende Podium.

»You are excellent!«
— Bettina Pereira, Präsidentin Frauen im Tourismus
Wir haben die Moderation und den Keynote genossen! Martina hat damit die Teilnehmenden abgeholt. Was für eine Power steckt da in ihr, unglaublich. ‹You are excellent!› Der Event ist nur so gut geworden, weil Martina ein Teil davon war. Mit ihrem Charme und ihrer offenen Persönlichkeit hat sie zum Erfolg viel beigetragen. Ganz herzlichen Dank!

Als führendes Schweizer Kompetenzzentrum für Journalismus und Kommunikation bildet das MAZ Journalistinnen und Journalisten aller Genres aus, bietet erfahrenen Berufsleuten Weiterbildungen in diversen Kompetenzfeldern an und coacht Redaktionen und Teams.

Ausbilden der Krisenkommunikationskompetenzen

Martina Vogel ist Dozentin am MAZ und unterstützt Kommunikationsverantwortliche sowie Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung beim Schärfen ihrer Krisenkommunikationskompetenzen.

Praktisches Medientraining

Rasch, glaubwürdig, vertrauensbildend – so muss wirksame Krisenkommunikation sein. Je früher und umfassender die Problemherde in kritischen Situationen erkannt werden, desto eher lassen sie sich bewältigen.

Zusammen mit Patrick Senn von comexperts AG vermittelt Martina Vogel in zwei Tagen, welche Rolle die Krisenkommunikation innerhalb eines Krisenstabs spielt, welche Erwartungen ein Krisenstab an die Kommunikation hat und wie Krisenkommunikation und Krisenmanagement ineinandergreifen. Anhand unterschiedlicher Szenarien werden die verschiedenen Phasen der Stabsarbeit durchgespielt – von der Problemerfassung über die Lagebeurteilung bis zur Umsetzung von Massnahmen. Martina Vogel leitet jeweils das praktische Medientraining und bereitet die Teilnehmenden im TV-Studio darauf vor, auch in heiklen Interviewsitua­tionen souverän zu agieren.

»Messerscharfer Kurs«
— Andreas Käsermann, Kursteilnehmer, Herbst 2022
Das scharfe Auge der Dozentin war in der gestellten Übungssituation höchst interessant. Sehr gut gemachter Kursblock. Mit messerscharfem Feedback – dennoch sehr empathisch.

Nach zweijähriger Pause konnte am 25. September 2022 die Veranstaltung «Demenz im Gespräch» von Alzheimer beider Basel wieder stattfinden.

Umfassende Moderation

An der Veranstaltung «Demenz im Gespräch» von Alzheimer beider Basel in der Aula der Universität Basel erhielten die Besucherinnen und Besucher in Referaten Einblick in die aktuelle Forschung sowie ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Demenz und konkrete Tipps für den Umgang mit Betroffenen. Nach den Referaten hatten die Gäste die Gelegenheit, den anwesenden Expert:innen Fragen zu stellen. Zudem wurde im Rahmen der Veranstaltung der Fokuspreis 2022 verliehen. Catherine Riesen moderierte durch die gesamte Veranstaltung.

Bewerbung und Moderation

Im Vorfeld des Anlasses haben wir Alzheimer beider Basel bei der Bewerbung des Anlasses unterstützt. Dazu gehörte nebst der Medienarbeit auch die Erstellung von Flyern sowie eine gezielte Kampagne in Trams der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) sowie der BLT Baselland Transport AG.

»Ein gelungener Anlass«
— Stephanie Donati, Geschäftsführerin Alzheimer beider Basel
Demenz im Gespräch – unser jährlich stattfindender Anlass für Demenzbetroffene, ihre Angehörigen, Fachpersonen sowie Sponsorinnen und Sponsoren – ist unsere wichtigste Veranstaltung. In Zusammenarbeit mit comm.versa ist der Anlass attraktiv und gelungen und hat an Format gewonnen.

Professionelle Moderation

44 Standorte, 7 Stunden, 1 Ticket: Am 16. September 2022 konnten Besucherinnen und Besucher an der ersten Industrienacht in Basel hinter die Kulissen von verschiedensten Unternehmen in der Region Basel blicken. Das Programm umfasste unter anderem Workshops, Rundgänge über sonst unzugängliche Areale, Podiumsgespräche und Präsentationen. Ins Leben gerufen wurde die Industrienacht Basel von der Agentur für Projektmanagement und Kommunikation «das mgmt».

Zum Auftakt in die Industrienacht Basel fand eine Eröffnungsveranstaltung mit allen Sponsoren, Partner:innen sowie zahlreichen weiteren Unterstützer:innen statt.

Catherine Riesen moderierte den Eröffnungsevent.

»Tolle Moderation«
— Nicolas Schmutz, das mgmt gmbh
Die Zusammenarbeit mit Catherine Riesen von comm.versa rund um den Eröffnungsanlass der Industrienacht Regio Basel war hoch professionell und super unkompliziert. Catherine hat sich für die Moderation schnell in die Materie eingearbeitet, konnte unsere Bedürfnisse exakt einfliessen lassen und hat selbstständig mit allen Redner:innen alles vorbereitet. Damit konnte uns comm.versa in einer stressigen Phase viel Arbeit abnehmen. Kurz gesagt eine super Erfahrung, gerne wieder!