Employer Branding: Vom Konzept bis zur Umsetzung


Seit einigen Jahren begleiten wir die Online Treuhand AG auf der Suche nach geeigneten Fachkräften. In einem ersten Schritt haben wir ein Employer Branding Konzept erstellt. Basierend darauf erarbeiteten wir Vorschläge zur Optimierung der Website und führten eine LinkedIn-Schulung durch.

Selbstbild vs. Fremdbild

Im September nahm Lisa Kistner am Strategieworkshop der Geschäftsleitung von Online Treuhand teil. Unter anderem wurde im Workshop die Wahrnehmung des Unternehmens intern im Vergleich zur externen Wahrnehmung besprochen. Dabei ging es insbesondere darum, wie Unternehmenswerte authentisch kommuniziert werden können.

Mit LinkedIn zum Erfolg

Im November durfte Lisa Kistner mit den Mitarbeitenden von Online Treuhand eine massgeschneiderte LinkedIn-Schuldung durchführen. In einem praxisnahen Input wurde den Teilnehmenden aufgezeigt, weshalb eine starke persönliche Marke entscheidend ist für die Personalsuche und wie eine Eigenmarke aufgebaut werden kann. Ausserdem ging es um die Frage, wie die Eigenmarke für die persönliche, berufliche Weiterentwicklung genutzt werden und man schlussendlich als Markenbotschafter:in für das Unternehmen eine authentische Aussenwirkung erzielen kann.

»Das Employer-Branding-Paket von comm.versa ist umfassend und gründlich.«
— Carole Flury, Mitglied der Geschäftsleitung von Online Treuhand
Das Team von comm.versa begleitet uns schon eine Weile bei unserer Mission, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Das Employer-Branding-Paket von comm.versa ist umfassend, gründlich und motiviert uns, als Markenbotschafter:innen unseres Unternehmens in Aktion zu treten.

Der Abschied vom geliebten Haustier ist ein schwieriger Moment. Das Tierkrematorium Schweiz begleitet die Tierhalterinnen und Tierhalter dabei mit viel Enfühlungsvermögen und Engagement. Seit Anfang 2024 unterstützen wir das Tierkrematorium bei der Medienarbeit. Zudem durften wir mit den Verantwortlichen ein Medientraining durchführen.

Sorgsam, liebevoll und würdig. So soll der Abschied vom geliebten Haustier im Tierkrematorium Schweiz ablaufen. In Seon im Karton Aargau befindet sich der Hauptstandort. Zudem gibt es eine Filiale in Dübendorf und seit 2023 auch eine in Basel (Füllinsdorf) sowie eine Annahmestelle im Kanton St. Gallen (Wittenbach). Das Tierkrematorium Basel ist das modernste und umweltfreundlichste Tierkrematorium der Schweiz.  

Souverän vor und sichtbar in den Medien

Im März 2024 durften wir mit den Verantwortlichen der vier Standorte ein Medientraining durchführen. Dabei haben wir einerseits theoretische Inputs vermittelt und andererseits direkt vor der Kamera und dem Mikrofon trainiert und die Auftritte anschliessend gemeinsam analysiert.

Die beiden neusten Standorte Basel und Wittenbach unterstützen wir zudem seit Anfang Jahr in der Medienarbeit. Dafür recherchieren wir die Inhalte sorgfältig, bereiten die wichtigsten Botschaften zielgruppengerecht auf und platzieren diese bei usgewählten Medienschaffenden. So sind schon verschiedene redaktionelle Beiträge entstanden, unter anderem auf Telebasel sowie in der Badischen Zeitung. Zudem schreiben und platzieren wir Publireportagen für das Tierkrematorium Basel.

»Das Team von comm.versa verfügt über viel Erfahrung, fundiertes Know-how und ein starkes Mediennetzwerk.«
— Peter Gloor, Präsident Tierkrematorium Schweiz AG
Bereits in kurzer Zeit konnte comm.versa viel erreichen für unsere neusten Standorte und unsere Präsenz in den Medien erhöhen. Auch das Medientraining war sehr hilfreich. Vielen Dank für die wertvolle Unterstützung!

Hier geht es zum Beitrag in punkt6 von Telebasel:
Sendung vom 15. April 2024

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es für junge Wissenschaftler:innen? Diese Frage stand bei der Paneldiskussion von TWIST – kurz für «Towards More Women in Stem And Technology» – am 18. Juni 2024 im Zentrum. Catherine Riesen durfte das Panel auf Englisch moderieren.

Eine Zukunft in der Forschung

TWIST ist eine Initiative von Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Institutionen im Bereich Life Sciences in Basel. Regelmässig organisieren die Mitglieder Anlässe, an denen wichtige Themen beleuchtet werden und sich Frauen aus den Bereichen Science, Technology, Engineering und Mathematics (STEM) untereinander vernetzen können.

Unter dem Titel «What’s next? Navigating your professional life» diskutierten im Juni sechs Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Hochschulen und Start-Ups auf dem Novartis Campus in Basel über unterschiedliche Karrieremöglichkeiten, erzählten von ihren eigenen Herausforderungen und Erfolgsmomenten, teilten wertvolle Tipps und Learnings. Catherine Riesen führte durch den Anlass und moderierte die Paneldiskussion.

»We were delighted with the work Catherine did before and during the event.«
— Eleftheria Kelefioti Stratidaki, Mitglied und Event-Organisatorin bei TWIST
She was well prepared and handled well the interactions between the panelists, adapting to the flow of the discussion. We would be excited to work with her again in the future, given the opportunity!

Das Unternehmen für alles rund um Farben, Lacke und Lasuren hat sich einen professionelleren Auftritt auf LinkedIn gewünscht. Wir durften die Bosshard-Farben AG bei der Neuausrichtung Ihres Unternehmensprofils unterstützen und mit den Farbexpert:innen aus Rümlang Coachings zur optimalen und ressourcenschonenden Bewirtschaftung des Profils durchführen.

Bedürfnisanalyse und Status Quo

Zunächst wurden bei einer Kick-off-Sitzung einzelne Marken und in einem anschliessenden virtuellen Meeting die Ausgangslage ermittelt: Ein Unternehmensprofil existierte bereits, doch waren darauf auch Beiträge zu den Marken arbezol und Sax zu finden und es fehlte eine einheitliche Form für die Beiträge. Rasch wurde klar, dass das Profil nicht von Grund auf erneuert werden muss. Vielmehr ging es darum, die Themen und Form der Beiträge basierend auf den Hauptzielgruppen und Zielen zu schärfen.

In einem zweiten Schritt analysierten wir die Beiträge auf dem Unternehmensprofil. Wir erstellten einfache Alternativen für die gleichen Inhalte, machten sowohl die Bildsprache als auch die Texte einheitlicher und die darin enthaltenen Informationen kompakter. Wir erstellten einen Redaktionsplan mit möglichen Inhalten und kombinierten Informationen über das Unternehmen mit übergreifenden Themen zur Welt der Farben. Zudem ergänzten wir die Inhalte mit Bildmaterial, welches optisch ansprechend ist und die Aufmerksamkeit der LinkedIn-Nutzer:innen erregt.

Massgeschneidertes Coaching

Zur Schärfung des LinkedIn-Auftritts durften wir bei der Bosshard-Farben AG verschiedene Workshops durchführen. Zunächst wurden strategische Grundlagen etabliert und Empfehlungen ausgesprochen. In einem weiteren Schritt wurden die LinkedIn-Profile der Aussendienstmitarbeitenden kritisch unter die Lupe genommen. In virtuellen Sitzungen wurden Optimierungsvorschläge besprochen, Tipps gegeben und offene Fragen geklärt. Zudem fand ein persönliches und massgeschneidertes Coaching für Mitglieder des Bosshard-Marketingteams zur Bewirtschaftung des Unternehmensprofils statt. Wir sahen uns gemeinsam das Unternehmensprofil an, optimierten Bildmaterial und sprachen über die verschiedenen Funktionen, das künftige Vorgehen und Verantwortlichkeiten. Gemeinsam erstellten wir zudem zwei Fokusseiten für die Marken arbezol und Sax und setzten diese vollständig auf, damit sie direkt verwendet werden konnten.

»Ein grosses Dankeschön an das gesamte Team von comm.versa für diese grossartige Lernerfahrung. Wir freuen uns darauf, das Gelernte weiter in die Praxis umzusetzen.«
— Bosshard-Farben Marketingteam
«Wir möchten uns herzlich bei euch für die hervorragende LinkedIn-Schulung bedanken! Die Schulung war informativ und hat uns wertvolle Einblicke in die Optimierung unseres Online-Auftritts auf LinkedIn gegeben, speziell für die Erstellung der Fokusseiten für Bosshard-Farben AG, arbezol und Sax.
Ihre kompetente und professionelle Trainerin, Frau Lisa Kistner, hat uns auf eine verständliche Weise die Inhalte vermittelt. Die praxisnahen Tipps und Strategien, die wir während der Schulung gelernt haben, haben uns geholfen, unsere LinkedIn-Präsenz zu verbessern und unser Unternehmen noch erfolgreicher zu präsentieren.»

Für den Geschäftsbericht 2023 unseres Kunden durfte Martina Vogel mit fünf Mitarbeitenden aus der Pflege und der Hotellerie Interviews führen und daraus einen mehrseitigen Artikel erstellen.

Fünf Interviews, fünf Portraits

Seit 1964 bietet das Pflegehotel St. Johann 75 Seniorinnen und Senioren ein Zuhause. Auf drei Etagen werden die Bewohnenden rund um die Uhr von professionellem Personal betreut. Dieses Jahr durften wir das Pflegehotel bei der Umsetzung des Geschäftsberichts 2023 begleiten: Wir haben Interviews geführt und Texte geschrieben.

Die Lebenswege der Mitarbeitenden könnten nicht unterschiedlicher sein. Ob von der Schnupperlehre zur Position als Stationsleiterin oder vom Kaffee mit Seniorinnen und Senioren zur zehnjährigen Anstellung: Im Rahmen von fünf persönlichen Interviews sprach Martina Vogel mit Mitarbeitenden über ihre Geschichten, ihre Arbeit und über die besonderen Momente im Arbeitsalltag. Daraus entstanden sind fünf Portraits von Menschen, die unterschiedlicher nicht sein können, aber trotzdem eines gemeinsam haben: ihre Liebe zur Arbeit mit älteren Menschen.

Die vollständigen Interviews sowie den Geschäftsbericht finden Sie hier: Geschäftsbericht

»Mit Martina Vogel konnten wir eine engagierte Autorin gewinnen, welche mit viel Empathie in die Geschichten der fünf Mitarbeitenden eingetaucht ist.«
— André Gyr, Geschäftsführung Pflegehotel St. Johann
Freuen Sie sich auf die Aufzeichnungen ihrer Interviews.

Medientrainings bei der Swissgrid AG

Strom ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sei es zuhause, unterwegs oder bei der Arbeit. Und gerade deshalb ist eine zielgruppengerechte und souveräne Kommunikation wichtig, wenn es um Themen wie Stromunterbruch, Übertragungsnetz oder Netzausbau geht.

Ein souveräner Auftritt

Seit zwei Jahren bereitet Martina Vogel Projektleitende und Mitarbeitende aus dem Kommunikationsteam auf Medienauftritte vor. In den eigens für das Unternehmen konzipierten Trainings stehen die Bedürfnisse der Teilnehmenden im Fokus. Ob der Umgang mit Medienschaffenden, der souveräne Auftritt vor Mikrofon und Kamera oder die zielgruppengerechte Formulierung von Kernbotschaften: Die Teilnehmenden erhalten theoretische Inputs zu den gewünschten Themen und vor allem viel Zeit für praktische Übungen und Feedbacks.

»Die Medientrainings mit Martina Vogel waren sehr lehrreich.«
— Claudine Perrothon, Senior Communication Manager bei Swissgrid AG
«Dank ihrer fundierten Erfahrung hat Martina innert kurzer Zeit unsere Mitarbeitenden fit für die Medien gemacht. Und dies auf eine abwechslungsreiche und sehr sympathische Art. Geschätzt wurde vor allem das Training vor der Kamera mit anschliessenden Rückmeldungen, von denen alle profitieren konnten.»

Panelmoderation auf Englisch

Jedes Jahr am 11. Februar findet der «International Day of Women and Girls in Science» statt. An diesem Tag sollen einerseits die Leistungen von Frauen in der Wissenschaft gewürdigt werden, andererseits Mädchen und Frauen dazu ermutigt werden, den Weg in die Wissenschaft einzuschlagen oder weiterzuführen. Im Vorfeld führte das Departement Biomedizin der Universität Basel einen Anlass mit Podiumsdiskussion durch.

Vier Wissenschaftlerinnen – von der Doktorandin bis zur preisgekrönten emeritierten Professorin – sprachen über ihre (bisherigen) Karrieren, über Herausforderungen, Vereinbarkeit, Mentor:innen und Learnings. Catherine Riesen führte durch den Anlass und moderierte die Podiumsdiskussion.

»Wir würden Catherine Riesen jederzeit als Moderatorin weiterempfehlen.«
— Xiomara Banholzer, Leiterin Kommunikation, Departement Biomedizin, Universität Basel
«Die Vorbesprechungen und Planungen unserer Podiumsdiskussion zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft mit Catherine Riesen von comm.versa waren immer sehr angenehm und professionell. Sie konnte unsere Bedürfnisse schnell abholen und hatte einen sehr angenehmen Umgang mit unseren Redner:innen. Sie sorgte dafür, dass diese sich auf der Bühne sehr wohl fühlten und die Veranstaltung ein grosser Erfolg wurde. Wir würden Catherine jederzeit als Moderatorin in englischer, aber auch in deutscher Sprache weiterempfehlen.»

Branding

Gestaltung lebt von der Anwendung. Durch die Entwicklung des Brandings anhand der Produktetiketten haben wir nicht nur den visuellen Grundstein für DIE SCHIMMLEREI gelegt, sondern auch den ersten Produkten ihr äußeres Erscheinungsbild verliehen. 

DIE SCHIMMLEREI erkennen Sie zukünftig nicht nur am Logo: Prägnante Typografie und stilvolle Ornamente im Hintergrund prägen den Charakter von Rezeptkarten bis zur Webseite.

Webseite

Raffiniert und durchdacht – zwei Eigenschaften die sowohl auf die Gourmet-Menüs von Andreas Gysin zutreffen, als auch auf die konzeptionelle Idee der Webseite. Von der Gestaltung bis zur Verfassung aller Texte hatten wir das Vergnügen, DIE SCHIMMLEREI bei ihrem Webauftritt zu unterstützen. Neben den Seiten zur Gourmet-Dienstleistung steht auch ein Shop zur Bestellung der Produkte zur Verfügung.

Rund die Hälfte besucht Webseiten heutzutage mit Smartphone oder Tablet. Daher haben wir bereits bei der Gestaltung ein Auge auf die mobile Umsetzbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Cleverer Lösungen bedarf es nicht nur bei der Navigation – auch Elemente wie bewegte Bildergalerien, Artikelübersichten und Filter können mit Köpfchen gestaltet und programmiert werden.

»Wirklich top!«
— Andy Gysin
«Ich freue mich riesig, dass meine Produkte jetzt ein so edles Outfit bekommen haben. Herzlichen Dank für Eure Unterstützung in allen Bereichen, für eure Ideen, Gestaltungen und Texte.»

Link zur Website:
www.schimmlerei.ch

Moderation Anlass und Panel

Was ist Fachkräftemangel und wie sind die Auswirkungen in der gesamten Wirtschaft in der Schweiz? Welche Lösungsansätze gibt es? Diese Fragen standen beim Anlass im Zentrum. Nach einem Inputreferat diskutierten vier Expert:innen unter anderem über das Image der Baubranche, über Herausforderungen sowie unkonventionelle und konventionelle Lösungsansätze.

Catherine Riesen führte durch den Anlass und moderierte die Podiumsdiskussion.

»Catherine Riesen bringt Expertise und Sympathie aufs Podium.«
— Peter Moser, Zentralvorstandsmitglied von Swiss Engineering
«Catherine Riesen übernahm die anspruchsvolle Rolle der Moderatorin einer Podiumsdiskussion im Auftrag von Swiss Engineering. Es diskutierten Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Berufsverbänden über den Fachkräftemangel in den Bereichen Bau und Ingenieurwesen. Die Zusammenarbeit war geprägt von sympathischer Professionalität. Die Podiumsteilnehmenden fühlten sich nicht nur eingebunden, sondern erhielten auch ausreichend Raum für ihre Antworten.»

Auch für uns ist das Thema zentral, umso mehr haben wir uns gefreut, dass wir den Kanton bei der Lancierung der Plattform von A bis Z beraten und begleiten durften: Wir haben ein passgenaues Branding kreiert und darauf aufbauend die neue Website gestaltet. Diese schafft einen Überblick über die wichtigsten Themen und Empfehlungen, sodass Arbeitgebende die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im eigenen Betrieb optimal umsetzen und Mitarbeitende bei der Balance von Arbeit und Familie gut unterstützen können.

In einem zweiten Schritt unterstützen wir den Kanton bei der Bekanntmachung mit Testimonials und Content für Social-Media-Kanäle.

Wir freuen uns, diese Massnahmen in das neue Jahr fliessen zu lassen und die Zusammenarbeit weiterzuführen.

»Ein tolles Endprodukt!«
— Iris Graf, wissenschaftliche Mitarbeiterin Gleichstellung BL
«Wir haben ein tolles Endprodukt erhalten, das auf unsere Bedürfnisse und die Bedürfnisse unserer Zielgruppe zugeschnitten ist.»