Der Herbst ist da und die Natur verändert sich täglich. Auch bei uns ist einiges in Bewegung: Wir durften in den letzten Wochen spannende neue Projekte in Angriff nehmen, zwei neue bzw. ein neues und ein bereits bekanntes Gesicht bei uns willkommen heissen – und dazwischen ein paar besondere Momente als Team geniessen. Aber alles der Reihe nach!
Webseiten, Logos, Flyer: Carla Brobst ist in der visuellen Welt zuhause und seit mehr als 14 Jahren als Freelancerin unterwegs. Mit viel Leidenschaft konzipiert sie Brandings, entwirft Print-Material und entwickelt Webseitendesigns. Nachdem sie rund zwei Jahre als Freelancerin für comm.versa gearbeitet und uns bei zahlreichen Projekten unterstützt hat, gehört sie nun seit Mitte September offiziell zu unserem Team.
Wir freuen uns sehr auf viele weitere gemeinsame Projekte.
Herzlich willkommen im #teamcommversa, liebe Carla!
Seit rund einem Monat werden wir bei verschiedensten Aufgaben von unserem Praktikanten Joah Kirchhofer begleitet und unterstützt. Bis zum Start seiner Lehre zum Mediamatiker im nächsten Jahr möchte er praktische Erfahrungen sammeln und erhält nun bei uns während drei Monaten einen Einblick in den Alltag einer Kommunikationsagentur.
Joah bearbeitet unter anderem Social-Media-Redaktionspläne, entwirft LinkedIn-Beiträge, unterstützt uns bei der Anwohnerkommunikation von Bauprojekten und begleitet uns an Workshops.
Was er in seiner Freizeit gerne macht, erfahren Sie hier.
Im September war Martina Vogel gleich zweimal für das Pflegehotel St. Johann in Basel im Einsatz. So führte sie mit dem Stiftungsrat, der Geschäftsleitung und den Stabsdiensten des Pflegehotels eine Schulung zum Thema «Krisenkommunikation» durch. Die Teilnehmenden erhielten theoretische Inputs und konkrete Tipps für die Kommunikation in Krisenzeiten und konnten den Auftritt vor den Medien direkt vor der Kamera üben.
«Es war SEHR lehrreich! Wir werden voraussichtlich jährliche Refresher-Veranstaltungen durchführen und können Frau Dr. Martina Vogel sowohl für Schulungen als auch Beratungen wärmstens empfehlen.»
André Gyr, Geschäftsführer Pflegehotel St. Johann
Ebenfalls im September fand im Pflegehotel St. Johann ein Anlass mit einer Podiumsdiskussion zum Thema «Das letzte Rätsel» statt. Die Podiumsgäste sowie die Gäste im Publikum sprachen über den Moment des Sterbens. Dabei standen Fragen wie «Was geschieht im Moment des Sterbens?», «Muss ich unter Ängsten leiden?» und «Wird am Schluss abgerechnet?» im Zentrum.
Martina Vogel führte durch den Abend und moderierte das Panelgespräch.
Raus aus dem Tagesgeschäft und rein in jene Themen, für die sonst die Zeit fehlt. Das ist das Ziel einer Retraite.
Im August durfte Catherine Riesen die Retraite des Vorstands der GGG Basel moderieren. Im Hotel Waldhaus in Birsfelden wurde über die Vorstandstätigkeit und -struktur diskutiert. Im Zentrum stand die Frage, wie der Vorstand auch in Zukunft wirkungsvoll, zeitgemäss und attraktiv agieren kann.
«Auch dank der zielführenden Moderation konnte auf Augenhöhe diskutiert und in kurzer Zeit die wichtigsten künftigen Handlungsfelder umrissen werden.»
David Andreetti, Vorstandsdelegierter GGG Basel
Im Frühling 2023 ist die Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft in eine umfassende digitale Transformation gestartet. Im Rahmen des Projekts «BL digital+» wurde ein Podcast lanciert, in dem nicht Technologien und Tools, sondern Menschen und Emotionen im Zentrum stehen. Der «BL digital+ Podcast» wird von Catherine Riesen moderiert und produziert.
Im Podcast spricht Catherine sowohl mit Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung als auch mit externen Fachleuten über das Projekt sowie über Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen in Zusammenhang mit der digitalen Transformation.
«Wir sind froh, auf die grosse Erfahrung von Catherine Riesen zählen zu dürfen. Vielen Dank für die Zusammenarbeit!»
Carmen Brun, Chief Digital Officer der Sicherheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft
Gleich zwei besondere Termine standen in den letzten Wochen in unseren Kalendern:
Ende August hatten wir ein Team-Fotoshooting in und vor unserem Büro im Gundeli-Quartier in Basel. Entstanden sind viele tolle Bilder, wie das Teambild unten.
Nach dem Shooting wurden wir zudem zu einem wunderbaren Nachtessen eingeladen. Ein Störkoch bekochte das ganze #teammcommversa zuhause beim Scheff. Und es war von A wie Apéro bis Z wie Zwetschgen-Tarte ein herrlicher Abend.
Herzlichen Dank, Martina!
Podcasts haben ihren eigenen Feiertag: Jedes Jahr am 30. September wird das Medium gefeiert. Der internationale Podcast-Tag wurde 2014 vom US-Amerikaner Steve Lee ins Leben gerufen. Sein Ziel war es, damit dem Medium mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Die Themenvielfalt bei Podcasts ist riesig und die Audio-Inhalte können jederzeit, überall und meist kostenlos gehört werden. Mit Podcasts kann informiert, unterhalten und Nähe geschaffen werden. Deshalb passt das Medium perfekt in die heutige Zeit und ist gekommen, um in den Ohren zu bleiben.
Mehr zum Audio-Boom finden Sie in schriftlicher Form in unseren News.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen farbenfrohen, gemütlichen Herbst!
Einerseits führte sie mit dem Stiftungsrat, der Geschäftsleitung und den Stabsdiensten des Pflegehotels eine Schulung zum Thema «Krisenkommunikation» durch. Die Teilnehmenden erhielten theoretische Inputs und konkrete Tipps für die Kommunikation in Krisenzeiten und konnten den Auftritt vor den Medien direkt vor der Kamera üben.
Ebenfalls im September fand im Pflegehotel St. Johann ein Anlass mit einer Podiumsdiskussion zum Thema «Das letzte Rätsel» statt. Die Podiumsgäste sowie die Gäste im Publikum sprachen über den Moment des Sterbens. Dabei standen Fragen wie «Was geschieht im Moment des Sterbens?», «Muss ich unter Ängsten leiden?» und «Wird am Schluss abgerechnet?» im Zentrum. Martina Vogel führte durch den Abend und moderierte das Panelgespräch.
Informationen und Tipps im Audio-Format
Ziel des Projekts «BL digital+» ist es, Projekte des Kantons Basel-Landschaft im Bereich der digitalen Transformation über alle Organisationsstufen hinweg zu steuern, zu koordinieren und zu unterstützen. Beim Projekt geht es um mehr als «nur» Technologien: es bezieht auch die Organisationsentwicklung und den Menschen mit ein. Im «BL digital+ Podcast» spricht Catherine Riesen sowohl mit Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung als auch mit externen Fachleuten über das Projekt sowie über Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen in Zusammenhang mit der digitalen Transformation.
Moderation, Produktion und Hosting
Gemeinsam mit dem Projektteam bereitet Catherine Riesen die Gespräche vor, moderiert und produziert jeweils die Podcast-Folgen und ist verantwortlich fürs Hosting ebendieser. Zudem durfte sie das Voice-Over für das Podcast-Intro machen.
Angeregter Austausch
Der zehnköpfige Vorstand und die Geschäftsleitung der GGG Basel diskutierten Ende August im Hotel Waldhaus in Birsfelden über die Vorstandstätigkeit und -struktur. Im Zentrum stand die Frage, wie der Vorstand auch in Zukunft wirkungsvoll, zeitgemäss und attraktiv agieren kann. Catherine Riesen führte durch das Programm, moderierte die Diskussion und sammelte die Inputs, Ideen und Fragen der Teilnehmenden.
Hilfreiche Beziehungstipps, spannende True-Crime-Reportage, unterhaltsamer Promi-Klatsch oder politische Hintergrundanalyse: Es gibt zu jedem Thema und für jeden Geschmack den passenden Podcast. Weltweit gibt es heute schätzungsweise 2.5 Millionen Podcasts. Am internationalen Podcast-Tag am 30. September wird der «Power» dieses Mediums gefeiert.
Das Medium, das es bereits seit über 20 Jahren gibt, hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt – und dies aus gutem Grund: Einerseits ist Themenvielfalt riesig, andererseits können neue Folgen jederzeit, überall und meist kostenlos gehört werden. Im Gegensatz zum Radio gibt es bei Podcasts keine festen Sendezeiten. Podcasts sind Audio-Sendungen, die im Internet erscheinen, abonniert und genau dann gestreamt werden können, wenn es den Hörer:innen passt. Ganz egal ob auf dem Arbeitsweg, beim Joggen oder in den Ferien.
Seit 2014 hat das Medium, nun einen eigenen Feiertag: Am 30. September findet jeweils der internationale Podcast-Tag statt, an dem Podcaster:innen und Hörer:innen auf der ganz Welt den «Power» von Podcasts feiern. Ins Leben gerufen wurde der Feiertag vom US-Amerikaner Steve Lee, der dem Medium, mehr Aufmerksamkeit schenken wollte.
Unternehmenskommunikation im Audio-Format
Mittlerweile haben auch viele Unternehmen das Medium für sich entdeckt und nutzen das Potential des Mediums. Mit einem «Corporate Podcast» kann ein Unternehmen informieren, vor allem aber auch mittels Emotionen und Geschichten eine Verbindung zu den Mitarbeitenden aufbauen und ein Wir-Gefühl schaffen.
Podcasten Sie schon oder hören Sie noch? Ganz egal ob Sie einen eigenen Podcast haben oder Audio-Inhalte konsumieren, News oder Unterhaltung bevorzugen, unterwegs oder zuhause «Play» drücken: Wir wünschen Ihnen einen hörenswerten internationalen Podcast-Tag!
Endlich ist der Sommer da! Dieses Jahr mussten wir gefühlt ewig auf ihn warten. Für uns waren aber auch die letzten Monate trotz nasskaltem Frühlingswetter in jeder Hinsicht schön – und zwar unter anderem dank Ihnen und den vielen spannenden und abwechslungsreichen Projekten, die wir begleiten durften. Bevor auch wir schon bald unsere sieben Sachen für die Sommerferien einpacken, packen wir in diesem Newsletter nochmals aus und stellen Ihnen gerne ein paar Highlights der letzten Wochen vor.
Nur keine Angst, unsere Fenster sind dicht und wir sprechen jetzt nicht schon wieder vom Wetter. Vielmehr bringt unser Neuzugang frischen Wind ins Büro. Seit Mai unterstützt uns Nina Savenberg in den Bereichen Projektmanagement und Grafik.
Bilder, Farben, Typografie: In diesen Welten fühlt sich Nina zuhause. Nach ihrem Abschluss in Mehrsprachiger Kommunikation hat sie ein Designstudium absolviert und studiert heute im Master «Visual Communication» in Zürich. Mit ihrem Auge für Ästhetik und ihrem Flair für Gestaltung ergänzt sie unser Team perfekt.
Was sie macht, wenn sie nicht gerade Logos entwirft, Flyer gestaltet und mit Bildern Geschichten erzählt, das lesen Sie hier.
Herzlich willkommen im #teamcommversa, liebe Nina!
Auch in diesem Jahr durften wir mehrere Geschäftsberichte begleiten, von der Konzeption über die Gestaltung bis hin zur Erstellung oder dem Lektorat von Inhalten. Es war alles dabei. Hier finden Sie zwei ausgewählte Exemplare.
Bereits zum zweiten Mal durften wir «Einfach Wohnen» bei der Umsetzung des Geschäftsberichts unterstützen. Die öffentlich-rechtliche Stiftung der Stadt Zürich plant, baut und vermietet Wohnungen sowie Gewerberäume.
«Die Erstellung des Geschäftsberichtes ist aufgrund des knappen Zeitrahmens immer eine Herausforderung. Umso wichtiger ist die verlässliche Zusammenarbeit mit comm.versa. Auch haben wir nur ein begrenztes Budget. comm.versa versteht es, die Ressourcen optimal einzusetzen. Von der Planung der Inhalte über das Führen von Interviews und der Redaktion bis hin zur Koordination des Layouts: die Zusammenarbeit mit Martina Vogel ist sehr professionell, zielführend und macht Spass!»
Mira Porstmann, Geschäftsführung Stiftung Einfach Wohnen
Für das dandelion bringen wir seit 2020 PR auf den Punkt: Vom praxisorientierten Kommunikationskonzept über einen starken Webauftritt bis hin zu attraktiven Printprodukten war schon alles dabei. Bereits zum zweiten Mal waren wir dieses Jahr auch verantwortlich für die Erstellung des Geschäftsberichts des auf Demenz spezialisierten Pflegezentrums in Basel.
In unserer Schatzkiste stellen wir Ihnen dieses Projekte sowie viele andere genauer vor.
Um noch spezifischer auf seine Kundinnen eingehen zu können, möchte das Porsche Zentrum Basel eine «Ladies Community» aufbauen und künftig auf die Zielgruppe zugeschnittene Events anbieten. Aus diesem Grund hat im März ein Round Table mit Kundinnen stattgefunden. In einer lockeren Runde wurden die Wünsche, Ideen und Bedürfnisse der Kundinnen abgeholt. Catherine Riesen durfte das Gespräch moderieren.
«Es war ein sehr erfolgreicher Workshop. Catherine Riesen hat super durch die besprochenen Themen geführt.»
Lorenz Nef, Geschäftsführer Porsche Zentrum Basel
Kinderhospiz, Pflege, Wohnen: Mitten im Quartier Kleinbasel soll das etwas andere Mehrgenerationenzentrum entstehen. Wir begleiten das Projekt «oase.kleinbasel» kommunikativ.
So durften wir eine Website erstellen, verfassen verschiedene Texte, gestalten Einladungen und beraten die drei Partner strategisch und in Sachen Medienarbeit.
Ein so wertvolles Projekt für Basel und die ganze Region! Wir sind stolz, dieses Projekt begleiten zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.oase-kleinbasel.ch
Basel hat ein mediterranes Klima und ganze 300 Sonnentage pro Jahr (na gut, in diesem Jahr vielleicht ein paar weniger, siehe Einleitung). Sobald die Temperaturen es erlauben, verlagern die Basler*innen ihr Leben nach draussen. Mit Festivals, Strassenfesten, Open Airs, Freiluftkinos und dem bekannten «Rhyschwimme» ist hier immer was los. Und wir mittendrin! Die einen bevorzugen einen coolen Drink an einer der vielen Buvetten, die anderen suchen sich ein schattiges Plätzchen in einem Park. Und unsere Meetings verlagern wir dann gerne nach draussen in unseren schönen Innenhof.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen ganz wunderbaren Sommer!
Und jährlich grüsst der Geschäftsbericht. Auch bei der Stiftung Einfach Wohnen. Damit aus der Pflicht eine angenehme Kür wird, sucht die Geschäftsstelle jeweils Unterstützung. So dürfen wir die Stiftung nebst der Erstellung von Weihnachtskarten deshalb auch bei der Jahresberichterstattung begleiten.
Wir werden bereits bei der Konzeption ins Boot geholt, diskutieren die Seitenaufteilung und den Inhalt einzelner Artikel. Dann geht es an die Umsetzung, wo wir zugelieferte Inhalte lektorieren und korrigieren, aber auch eigene Artikel erstellen. Wir führen Interviews zu neuen Bauprojekten, berichten über Wettbewerbsverfahren oder erstellen Projektbeschreibungen. Im engen Austausch mit dem Grafikern begleiten wir auch das Layout und prüfen das Gut zum Druck.
Die ZFPS ist als thematisch spezialisierte Fachstelle in der Prävention des Suchtmittelmissbrauchs tätig. Dabei legt sie einen Schwerpunkt auf Alkohol, bestimmte Medikamente sowie Tabak- und nikotinhaltige Produkte. Sie entwickelt und lanciert zielgruppenspezifische Projekte, führt Weiterbildungen durch, leistet Öffentlichkeitsarbeit und kooperiert eng vernetzt mit verschiedenen Akteuren auf dem Gebiet der Public Health. Immer wieder erhält die ZFPS dabei Anfragen von Journalistinnen und Journalisten. Damit der Auftritt vor den Medien auch in Zukunft gelingt, hat Catherine Riesen in einem Medientraining mit dem Leiter der ZFPS anhand verschiedener Übungsszenarien für die kommenden Medienanfragen trainiert.
Welche Medienformate gibt es und was sind ihre jeweiligen Anforderungen? Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten? Was ist meine Kernbotschaft und wie kann ich diese klar verständlich vermitteln? Im Medientraining gab es zunächst einen Einblick in die Arbeit von Medienschaffenden sowie Tipps und Tricks fürs Schreiben von Statements. Danach wurde vor der Kamera und vor dem Mikrofon trainiert. Bei der Besprechung der Ton- und Videoaufnahmen blieb anschliessend viel Zeit für individuelles Feedback.
Wie können komplexe Forschungsthemen klar verständlich der breiten Öffentlichkeit kommuniziert werden? Diese Frage stand beim Medientraining an der Universität Zürich im Zentrum. Während acht Jahren werden im universitären Forschungsschwerpunkt Verfahren der Fortpflanzungsmedizin und deren soziologischen, gesellschaftlichen, ethischen sowie rechtlichen Auswirkungen untersucht. Wie diese komplexen Themen und Diskurse vor den Medien einfach verständlich, aber dennoch präzise vermittelt werden können, wurde im Medientraining angeschaut und vor allem auch geübt.
Von den Anforderungen unterschiedlicher Medienformate über den Umgang mit Medienschaffenden bis zum Formulieren von Kernbotschaften: Den Teilnehmenden wurde das Wissen und Rüstzeug vermittelt, das sie für Medienauftritte benötigen. Neben theoretischen Inputs erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Ernstfall zu üben: Sie beantworteten Fragen vor dem Radiomikrofon und vor der Fernsehkamera und erhielten anschliessend Feedback dazu.
Jedes Jahr führt das Porsche Zentrum Basel zahlreiche Events in unterschiedlichen Bereichen wie beispielsweise «Motorsport» oder «Classic» durch. Künftig möchte das Zentrum noch spezifischer auf seine Kundinnen eingehen. Ziel ist es, eine «Ladies Community» aufzubauen und auf die Zielgruppe zugeschnittene Events durchzuführen. Um die Bedürfnisse und Wünsche der Kundinnen abzuholen, führte das Porsche Zentrum Basel ein Round-Table-Gespräch durch.
Was sind eure Interessen, welche Arten von Events sprechen euch an und über welche Kanäle möchtet ihr euch mit anderen Frauen aus der Community austauschen? Solche Fragen standen beim Round Table im Zentrum. Catherine Riesen hat das Gespräch moderiert und die zahlreichen Ideen, Wünsche und Inputs der Kundinnen festgehalten.